Über uns
Unsere Leistungen
- Pflege von Nagel und Haut des Fußes bei Diabetikern,Rheumatikern und Bluter
- Anamnese , Befunderstellung, Dokumentation
- Maßnahmen zur Entlastung schmerzhafter Stellen am Fuß
- Fußberatung zur Vermeidung von Fehlformen des Fußes
- Anfertigung von Druckentlastungen
- Behandlung von eingewachsenen Fußnägeln (Unguis incarnatus)
- Nagelspangentherapie
- Fußtherapeutische Massagen
- Fußreflexzonenmassage
- Verlaufsgespräche
- Schmerzbehandlung
- Anfertigung von Nagelersatz
- steriles Instrumentarium
- Vorsorgeuntersuchungen
Wir Podologen leisten Präventionsarbeit, daher werden in regelmäßigen Abständen verschiedene Testungen am Fuß durchgeführt. Diese Untersuchungen geben Aufschluss über neurologische Ausfälle, noch bevor es einem Patienten selbst auffallen würde.
Sollten diese Untersuchungen bei Ihnen auffällig sein, würde ich Sie mit Ihrem Befundbericht zu Ihrem Arzt verweisen.
Das ist uns wichtig!
Wir sind Mitglied im Zentralverband deutscher Podologen.
Seit seiner Gründung im Jahr 1955 setzt sich der Deutsche Verband für Podologie (ZFD) e.V. konsequent für die bundeseinheitliche Regelung der podologischen Berufsausbildung und die Weiterentwicklung des Berufsstandes ein. Bereits in den 60er Jahren wurde eine erste qualifizierte Ausbildung entwickelt, 1983 folgte die landesrechtliche Regelung der Ausbildung zum „Med. Fußpfleger – staatl. anerkannt“ und die erste, vom ZFD gegründete staatliche Berufsfachschule für Medizinische Fußpflege in Braunschweig. Der ZFD ebnete schließlich auch den Weg für das Podologengesetz, das 2002 in Kraft trat. Seitdem ist der Titel „Podologe“ geschützt und steht in Abgrenzung zur Fußpflege.
Qualitätssicherung in Form von anspruchsvollen Weiterbildungsangeboten für Podologen hat für podo deutschland seit jeher höchste Priorität. Denn für alle Berufsangehörigen ist dies die Grundvoraussetzung, um steigenden Anforderungen wie auch Marktveränderungen gerecht zu werden und sich im Wettbewerb zu positionieren. Zum Weiterbildungsangebot von podo deutschland gehören Tagungen und Podologen-Stammtische sowie vielfältige Seminare und Arbeitskreise.